
Satellitenbahn in der Ebene des Äquators im Abstand von rund 35.786 km von der Meeresoberfläche. Der Satellit kreist so um die Erde, dass er von der Erde aus betrachtet scheinbar still steht. Diese Bahn ist die Voraussetzung für die heutige Satellitenübertragung.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/geostationaereumlaufbahn.htm

(geostationary orbit) Eine kreisfürmige Satelliten-Umlaufbahn, die in der ıuatoreben liegt und deren Umlaufzeit exakt der Erdrotatonszeit entspricht. Sie steht für einen terrestrischen Beobachter also ständig scheinbar am selben Himmelspunkt, de...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=27587&page=1

eine kreisförmige Erdumlaufbahn in ca. 35 800 km Höhe mit der Inklination Null. Auf ihr führt ein Raumflugkörper über dem Äquator in einem Tag genau eine volle Umdrehung um die Erde aus. Dies bedeutet, dass er für den irdischen Beobachter scheinbar fest am Himmel fixiert ist, also ständig über dem gleichen Punkt der Erdoberfläch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geostationaere-umlaufbahn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.